Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

jetzt Queck

  • 1 decresco

    dē-crēsco, crēvī, crētum, ere, im Wachstum abnehmen, I) im engern Sinne, v. eigentlichen Wachstum in der Natur (Ggstz. crescere), ostreis et conchyliis omnibus contingere, ut cum luna pariter crescant pariterque decrescant, Cic. de div. 2, 33. – II) im weitern Sinne, der Größe, der Höhe, dem Umfang, der Menge, Zahl usw. nach abnehmen, wieder od. immer kleiner werden, von seiner Größe usw. verlieren, sich vermindern, entschwinden, fallen, a) im Sinne des Wiederkleinerwerdens (Ggstz. crescere, augeri), v. Holze, contignationes umore crescentes aut siccitate decrescentes, Vitr.: v. Quellen, Gewässern, fons ter in die statis auctibus ac deminutionibus crescit decrescitque, Plin. ep.: fons eodem quo Nilus modo ac pariter cum eo decrescit augeturque, Plin.: decrescit fons multum ex nocturno calore, Curt.: decrescunt aestus, Varro LL.: aestus ad mensuram crescit iterumque decrescit, Sen.: decrescentia flumina, nicht weiter übergetretene, Hor. – v. Feuer, globus (ignis) paulatim decrescens, Mela. – v. Monde, si modo luna decrescit, Col.: decrescente lunā (Ggstz. crescente lunā), Col. – v. Tage, ut dies crevit decrevitque, Plin. ep. – v. Krankheiten, donec morbus decrescere incipiat, Cels.: si febris non decrescit, sed crescere desiit, Cels. – b) im Sinne des Immerkleinerwerdens, α) der Größe, dem Umfange, dem Grade nach, uncus aratri ferreus occulte decrescit in arvis, Lucr.: surgit humus; crescunt loca decrescentibus undis, Ov.: fugiunt e corpore setae; cornua decrescunt, werden kleiner u. kleiner (so daß sie endlich ganz verschwinden), Ov.: accidit ut corpora quamlibet ardua et excelsa procerioribus admota decrescant, Plin. pan. – poet. v. Örtl., die durch die Entfernung von ihnen unserem Auge immer kleiner vorkommen, iam linquitur Aetna totaque decrescit refugo Trinacria visu, Claud. rapt. Pros. 1, 189 sq. ( dagegen Stat. Ach. 2, 308 jetzt Queck decedere). – v. Abstr., valetudo decrescit, accrescit labor, Plaut.: tantum animorum nobis in dies decrescit, Liv.: ut possitis aestimare, in quantum cotidie ingenia decrescant, Sen. rhet.: admiratio decrescit, Quint.: ne a potentissimis ad levissima decrescat oratio, Quint. – β) der Menge, Summe nach, semper pudici decrescet mihi turba chori? Stat. silv. 2, 3, 26: decrescente reditu (agelli) etiam pretium minuit, Plin. ep. 6, 3, 1. – / Passiv, nocte dieque decretum et auctum, Laev. erotop. fr. 3 ( bei Prisc. 9, 49).

    lateinisch-deutsches > decresco

  • 2 decresco

    dē-crēsco, crēvī, crētum, ere, im Wachstum abnehmen, I) im engern Sinne, v. eigentlichen Wachstum in der Natur (Ggstz. crescere), ostreis et conchyliis omnibus contingere, ut cum luna pariter crescant pariterque decrescant, Cic. de div. 2, 33. – II) im weitern Sinne, der Größe, der Höhe, dem Umfang, der Menge, Zahl usw. nach abnehmen, wieder od. immer kleiner werden, von seiner Größe usw. verlieren, sich vermindern, entschwinden, fallen, a) im Sinne des Wiederkleinerwerdens (Ggstz. crescere, augeri), v. Holze, contignationes umore crescentes aut siccitate decrescentes, Vitr.: v. Quellen, Gewässern, fons ter in die statis auctibus ac deminutionibus crescit decrescitque, Plin. ep.: fons eodem quo Nilus modo ac pariter cum eo decrescit augeturque, Plin.: decrescit fons multum ex nocturno calore, Curt.: decrescunt aestus, Varro LL.: aestus ad mensuram crescit iterumque decrescit, Sen.: decrescentia flumina, nicht weiter übergetretene, Hor. – v. Feuer, globus (ignis) paulatim decrescens, Mela. – v. Monde, si modo luna decrescit, Col.: decrescente lunā (Ggstz. crescente lunā), Col. – v. Tage, ut dies crevit decrevitque, Plin. ep. – v. Krankheiten, donec morbus decrescere incipiat, Cels.: si febris non decrescit, sed crescere desiit, Cels. – b) im Sinne des Immerkleinerwerdens, α) der Größe, dem Umfange, dem Grade nach,
    ————
    uncus aratri ferreus occulte decrescit in arvis, Lucr.: surgit humus; crescunt loca decrescentibus undis, Ov.: fugiunt e corpore setae; cornua decrescunt, werden kleiner u. kleiner (so daß sie endlich ganz verschwinden), Ov.: accidit ut corpora quamlibet ardua et excelsa procerioribus admota decrescant, Plin. pan. – poet. v. Örtl., die durch die Entfernung von ihnen unserem Auge immer kleiner vorkommen, iam linquitur Aetna totaque decrescit refugo Trinacria visu, Claud. rapt. Pros. 1, 189 sq. ( dagegen Stat. Ach. 2, 308 jetzt Queck decedere). – v. Abstr., valetudo decrescit, accrescit labor, Plaut.: tantum animorum nobis in dies decrescit, Liv.: ut possitis aestimare, in quantum cotidie ingenia decrescant, Sen. rhet.: admiratio decrescit, Quint.: ne a potentissimis ad levissima decrescat oratio, Quint. – β) der Menge, Summe nach, semper pudici decrescet mihi turba chori? Stat. silv. 2, 3, 26: decrescente reditu (agelli) etiam pretium minuit, Plin. ep. 6, 3, 1. – Passiv, nocte dieque decretum et auctum, Laev. erotop. fr. 3 ( bei Prisc. 9, 49).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decresco

  • 3 interseco

    inter-seco, secuī, sectum, āre, auseinander schneiden, I) eig.: lateres, durchsägen, Vitr. 2, 8, 9: aquarum ductus, abschneiden, Amm. 21, 12, 17: telas, Stat. silv. 3, 5, 9 Queck (Bährens imperfectas telas). – II) übtr., v. Örtl., der Lage nach durchschneiden, schneiden, zodiacum, Macr. sat. 1, 12, 1: Tiberis intersecans urbem aeternam od. media moenia, Amm. 25, 10, 5 u. 29, 6, 17: Ganges Indorum intersecans terras, Amm. 23, 6, 13: paludem mediam velut finali libramento, Amm. 15, 4, 4: huius alveo Ibera tellus atque Ligyes asperi intersecantur, Avien. or. mar. 608 sqq. – / Cornif. rhet. 3, 24 jetzt nach den besten Hdschrn. insecare.

    lateinisch-deutsches > interseco

  • 4 interseco

    inter-seco, secuī, sectum, āre, auseinander schneiden, I) eig.: lateres, durchsägen, Vitr. 2, 8, 9: aquarum ductus, abschneiden, Amm. 21, 12, 17: telas, Stat. silv. 3, 5, 9 Queck (Bährens imperfectas telas). – II) übtr., v. Örtl., der Lage nach durchschneiden, schneiden, zodiacum, Macr. sat. 1, 12, 1: Tiberis intersecans urbem aeternam od. media moenia, Amm. 25, 10, 5 u. 29, 6, 17: Ganges Indorum intersecans terras, Amm. 23, 6, 13: paludem mediam velut finali libramento, Amm. 15, 4, 4: huius alveo Ibera tellus atque Ligyes asperi intersecantur, Avien. or. mar. 608 sqq. – Cornif. rhet. 3, 24 jetzt nach den besten Hdschrn. insecare.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interseco

См. также в других словарях:

  • Urania Universum — Die DDR Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des ehemaligen Urania Verlages Leipzig/Jena. Bände erschienen in den Jahren 1955… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Dom — Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, im Vordergrund Saalhof und Eiserner Steg Grundriss des Kaiserdoms …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserdom St. Bartholomäus — Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 …   Deutsch Wikipedia

  • Schattenbergschanze — Schanzenanlage Erdinger Arena …   Deutsch Wikipedia

  • 4-Schanzen-Tournee — Springen der Vierschanzentournee Ort Schanze Schanzenrekord (Jahr) Oberstdorf (29. oder 30. Dezember) Schattenbergschanze 143,5 m (2003) Garmisch Partenkirchen (1. Januar) Große Olympiaschanze 141,0 m (2008) …   Deutsch Wikipedia

  • BTSV Eintracht — Eintracht Braunschweig Voller Name Braunschweiger Turn und Sportverein Eintracht Gegründet 15. Dezember 1895 …   Deutsch Wikipedia

  • TSV Braunschweig — Eintracht Braunschweig Voller Name Braunschweiger Turn und Sportverein Eintracht Gegründet 15. Dezember 1895 …   Deutsch Wikipedia

  • Vier-Schanzen-Tournee — Springen der Vierschanzentournee Ort Schanze Schanzenrekord (Jahr) Oberstdorf (29. oder 30. Dezember) Schattenbergschanze 143,5 m (2003) Garmisch Partenkirchen (1. Januar) Große Olympiaschanze 141,0 m (2008) …   Deutsch Wikipedia

  • Vierschanzen-Tournee — Springen der Vierschanzentournee Ort Schanze Schanzenrekord (Jahr) Oberstdorf (29. oder 30. Dezember) Schattenbergschanze 143,5 m (2003) Garmisch Partenkirchen (1. Januar) Große Olympiaschanze 141,0 m (2008) …   Deutsch Wikipedia

  • Schlitz (Vogelsbergkreis) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Pfeifer — Felix Georg Pfeifer (* 9. November 1871 in Leipzig; † 6. März 1945 ebenda, von einem Tonmodell im Atelier erschlagen) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 1.1 Familie 1.2 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»